Genderforschung und die neue Governance der Wissenschaft
Prof. Dr. Heike Kahlert
Überblick
Ein wesentlicher Ansatzpunkt, um das anerkannte hohe Innovationspotenzial der Genderforschung auch angesichts der um sich greifenden neuen Governance der Wissenschaft weiter durch gezielte Förderung zur wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entfaltung bringen zu können, ist die Untersuchung der Organisationskulturen und -strukturen in Hochschule und Forschung.
Die zentralen Fragestellungen des Forschungsprojekts lauten:
Welche Bedeutung wird der Genderforschung unter Bedingungen der neuen Governance in den gegenwärtigen Transformationsprozessen im Wissenschaftssystem aus wissenschaftlicher, organisationaler (kultureller und struktureller) und politisch-administrativer Sicht beigemessen?
Welche Förderung erfährt die Genderforschung dabei von den verschiedenen wissenschafts- und hochschulpolitischen Akteuren?
Wo liegen unter Bedingungen der neuen Governance Ansatzpunkte, um die Förderung der Genderforschung zu vertiefen und zu erweitern?
Das Forschungsvorhaben wurde von 2013 bis 2016 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen 01FP1306) und an der Universität Hildesheim durchgeführt.


Genderforschung und die neue Governance der Wissenschaft
Prof. Dr. Heike Kahlert
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Telefon: +49 (0)234 32-25413
eMail: info (at) genderforschung-governance.de