Genderforschung und die neue Governance der Wissenschaft
Prof. Dr. Heike Kahlert
Forschungsdesign
Im Projekt werden verschiedene Teilstudien erarbeitet und in ihren Ergebnissen zusammengeführt:
- Leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschungsförderung, Wissenschaftspolitik und der gesellschaftlichen Öffentlichkeit fokussieren die wissenschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Genderforschung.
- Am Beispiel ausgewählter Hochschulen werden anhand von Interviews und Dokumentenanalysen organisationale Handlungsansätze, Legitimationsmuster sowie Unterstützungs- und Widerstandsmechanismen in Bezug auf die Berücksichtigung der Genderforschung in Hochschulentwicklungsprozessen analysiert.
- Mithilfe von problemzentrierten Interviews mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in der Genderforschung werden die kulturellen und strukturellen Ausdrucksformen der Transformationsprozesse in der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung untersucht.
- Webseiten- und Dokumentenanalysen dienen der Herausarbeitung, mit welchen Strategien, Maßnahmen und Instrumenten die Genderforschung durch öffentliche Forschungsförderer gefördert wird und welche Pläne diesbezüglich für die Zukunft bestehen.
Auf der Basis der gewonnenen Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen zur Förderung der Genderforschung entwickelt und an Akteurinnen und Akteure der Wissenschaftspolitik und Forschungsförderung kommuniziert werden.


Genderforschung und die neue Governance der Wissenschaft
Prof. Dr. Heike Kahlert
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Telefon: +49 (0)234 32-25413
eMail: info (at) genderforschung-governance.de