Transformationen des Wissens in der Moderne

Bücher in KoautorInnenschaft


Soziologische Theorien







Gertenbach, Lars/Heike Kahlert/Stefan Kaufmann/Hartmut Rosa/Christine Weinbach (2009): Soziologische Theorien. München: Wilhelm Fink, 334 Seiten.



Feministische Soziologie. Eine Einführung






Brück, Brigitte/Heike Kahlert/Marianne Krüll/Helga Milz/Astrid Osterland/Ingeborg Wegehaupt-Schneider (1997):
Feministische Soziologie. Eine Einführung. Frankfurt, New York: Campus (2., erweiterte und überarbeitete Neuausgabe), 293 Seiten.




Feministische Soziologie. Eine Einführung






Brück, Brigitte/Heike Kahlert/Marianne Krüll/Helga Milz/Astrid Osterland/Ingeborg Wegehaupt-Schneider (1992): Feministische Soziologie. Eine Einführung. Frankfurt, New York: Campus, 293 Seiten.




 

Herausgegebene Bücher


 

 

 

Kahlert, Heike (Hg.) (2018): Gender Studies and the New Academic Governance. Global Challenges, Glocal Dynamics and Local Impacts. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 289 Seiten.



 

 

 

Kahlert, Heike/Christine Weinbach (Hg.) (2015): Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Einladung zum Dialog. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 219 Seiten.




Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung – Einladung zum Dialog






Kahlert, Heike/Christine Weinbach (Hg.) (2012):
Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Einladung zum Dialog. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 213 Seiten. 



Geschlechterdifferenz – und kein Ende?






Ehlers, Hella/Heike Kahlert/Gabriele Linke/Dorit Raffel/Beate Rudlof/Heike Trappe (Hg.) (2009):
Geschlechterdifferenz – und kein Ende? Sozial- und geisteswissenschaftliche Beiträge zur Genderforschung. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: Lit, 296 Seiten.



Quer denken – Strukturen verändern: Gender Studies zwischen Disziplinen






Kahlert, Heike/Barbara Thiessen/Ines Weller (Hg.) (2005): Quer denken – Strukturen verändern: Gender Studies zwischen Disziplinen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 312 Seiten.




Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften






Harders, Cilja/Heike Kahlert/Delia Schindler (Hg.) (2005): Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 320 Seiten.



Die Neubestimmung des Politischen. Denkbewegungen im Dialog mit Hannah Arendt







Kahlert, Heike/Claudia Lenz (Hg.) (2001): Die Neubestimmung des Politischen. Denkbewegungen im Dialog mit Hannah Arendt. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 337 Seiten.




Impulse – Chancen – Innovationen. Dokumentation der ersten Tagung zur Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern 1998






Babendererde, Cornell/Claudia Fellmer/Heike Kahlert/Julia Pieper (Hg.) (1999): Impulse – Chancen – Innovationen. Dokumentation der ersten Tagung zur Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern 1998. Rostock: Neuer Hochschulschriftenverlag, 197 Seiten.




 

Zeitschriften- und Jahrbuchaufsätze

Kahlert, Heike (2015): Spannungsvolle Verflechtungen: Gender Mainstreaming ist Hochschulreform – Genderforschung ist Wissenschaftsentwicklung. In: Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft (spw) 39 (6), S. 17-23.

Kahlert, Heike (2015): Bedeutung, Implementation und Förderung der Genderforschung in Zeiten der neuen Governance der Wissenschaft. In: L’HOMME. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 26 (1), S. 131-136.

Kahlert, Heike (2013): Intersektionell orientierte Gesellschaftstheorie: Der Beitrag Sylvia Walbys. Kritik zu Gudrun-Axeli Knapp: Zur Bestimmung und Abgrenzung von „Intersektionalität“. Überlegungen zu Interferenzen von „Geschlecht“, „Klasse“ und anderen Kategorien sozialer Teilung. In: Erwägen – Wissen – Ethik 24 (3), S. 405-407.

*Kahlert, Heike (2012): The simultaneity of stability and change in gender relations – Contributions from Giddens’ structuration theory. In: Studia Humanistyczne AGH / Humanistic Studies 11 (2), S. 57-67.
[Homepage]
[PDF-Datei]

Kahlert, Heike (2011): Hat Wissenschaft ein Geschlecht? Androzentrismus und Androzentrismuskritik. In: BdWi/fzs/GEW/StuRa der FSU Jena/ÖH (Hg.): Wissenschaft und Geschlecht: Erfolge, Herausforderungen und Perspektiven. BdWi-Studienheft (8), S. 49-51.

Kahlert, Heike (2010): Hegemoniale Männlichkeit strukturierungstheoretisch betrachtet. Kritik zu Michael Meuser: Geschlecht, Macht, Männlichkeit – Strukturwandel von Erwerbsarbeit und hegemoniale Männlichkeit. In: Erwägen – Wissen – Ethik 21 (3), S. 360-361.

*Kahlert, Heike (2008): Giddens’ Projekt einer Institutionenanalyse der Moderne in seiner Bedeutung für die Frauen- und Geschlechterforschung. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 26 (3+4), S. 7-22.

*Kahlert, Heike (2008): Der Beitrag der Frauen- und Geschlechterforschung zur Modernisierung der Universität. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 33 (3), S. 43-64.

*Kahlert, Heike (2007): Emanzipatorisches Wissen im Schatten des Neoliberalismus: Ökonomisierung der Kritik oder Kritik der Ökonomisierung? In: Borst, Eva/Rita Casale (Hg.): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 2007, Band 3: Ökonomien der Geschlechter. Leverkusen-Opladen, Farmington Hills/MI: Verlag Barbara Budrich, S. 45-59.

Harders, Cilja/Heike Kahlert/Delia Schindler (2003): Gratwanderungen zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik: Frauen- und Geschlechterforschung im reflexiven Modernisierungsprozess. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 12 (2), S. 34-42.

Kahlert, Heike (2002): Die soziologische Erzählung der ‚Zweiten Moderne‘. Skizzen zu einem aktuellen Versuch, das ‚Neue‘ zu denken. In: Potsdamer Studien für Frauen- und Geschlechterforschung 6 (Transformationen Wissen – Mensch – Geschlecht), S. 124-136.

Kahlert, Heike (2001): Transdisziplinarität als Programm: Frauen- und Geschlechterforschung zwischen der Sehnsucht nach Einheit und nomadischer Existenz. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 19 (3), S. 3-18.

Kahlert, Heike/Delia Schindler (1997): Feministische Politikwissenschaft, Grounded Theory und problemzentriertes Interview. Methodologische und hochschuldidaktische Reflexionen. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 6 (1), S. 61-71.

Kahlert, Heike (1995): Zweierlei Soziologien? Zum Verhältnis von feministischer und traditioneller Wissenschaft, anläßlich einer Tagung über Norbert Elias. In: Soziologie (3). Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, S. 23-31.


 

Buchbeiträge

Kahlert, Heike (2018): Exzellente Wissenschaft? Das strukturelle Scheitern von Koordinierter Frauen- und Geschlechterforschung im Wettbewerb. In: Hark, Sabine/Johanna Hofbauer (Hg.): Vermessene Räume, gespannte Beziehungen. Unternehmerische Universitäten und Geschlechterdynamiken. Berlin: Suhrkamp, im Erscheinen.

Kahlert, Heike (2018): Introduction: Gender Studies and the New Academic Governance. In: Kahlert, Heike (Hg.): Gender Studies and the New Academic Governance. Global Challenges, Glocal Dynamics and Local Impacts. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 1-12.

*Kahlert, Heike (2018):
Gender Equality as a Boon and a Bane to Gender Studies in the Conditions of the New Academic Governance. In: Kahlert, Heike (Hg.): Gender Studies and the New Academic Governance. Global Challenges, Glocal Dynamics and Local Impacts. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 227-253.

Kahlert, Heike (2018):
Exzellenz im Mainstream der Wissenschaft – Gender auch? Frauen- und Geschlechterforschung in der unternehmerischen Universität. In: Onnen, Corinna/Susanne Rode-Breymann (Hg.): Zum Selbstverständnis der Gender Studies II: Technik – Raum – Bildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 39-63.

Kahlert, Heike/Christine Weinbach (2015): Vorwort zur zweiten Auflage. In: Dies. (Hg.), S. V.

Kahlert, Heike/Christine Weinbach (2015): Einleitung: Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. In: Kahlert, Heike/Christine Weinbach (Hg.), S. 1-12.

Kahlert, Heike (2015): Dis/Kontinuitäten der Geschlechterverhältnisse in der Moderne. Skizzen zu Anthony Giddens’ Verbindung von Gesellschaftstheorie und Genderforschung. In: Kahlert, Heike/Christine Weinbach (Hg.), S. 57-80.

Kahlert, Heike (2013): Frauen- und Geschlechterforschung in der Lehre. Curriculare Perspektiven und organisationale Strategien am Beispiel der Soziologie. In: Hille, Nicola/Barbara Unteutsch (Hg.): Gender in der Lehre. Best-Practice-Beispiele für die Hochschule. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress, S. 145-178.

Kahlert, Heike/Christine Weinbach (2012): Einleitung: Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. In: Dies. (Hg.), S. 1-12. 

Kahlert, Heike (2012): Dis/Kontinuitäten der Geschlechterverhältnisse in der Moderne. Skizzen zu Anthony Giddens’ Verbindung von Gesellschaftstheorie und Genderforschung. In: Dies./Christine Weinbach (Hg.), S. 57-79. 

Kahlert, Heike/Christine Weinbach (2012): Einleitung zur Ad-hoc-Gruppe: Die paradoxe Gleichzeitigkeit von geschlechtlicher Gleichheit und Ungleichheit – Was leisten soziologische Theorien zu ihrer Erklärung? In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Frankfurt/Main 2010. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (CD-Rom, Ad-hoc-Gruppe 4: Die paradoxe Gleichzeitigkeit von geschlechtlicher Gleichheit und Ungleichheit – Was leisten soziologische Theorien zu ihrer Erklärung?), S. 1-2.

Kahlert, Heike (2011): Entgrenzung zwischen Wissenschaft und Praxis? Kritische Reflexionen am Beispiel der soziologischen Beratung. In: Hölscher, Barbara/Justine Suchanek (Hg.): Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123-140.

Kahlert, Heike (2009): Geschlecht als Struktur- und Prozesskategorie. Eine Re-Lektüre von Giddens’ Strukturierungstheorie. In: Aulenbacher, Brigitte/Mechthild Bereswill/Martina Löw/Michael Meuser/Gabriele Mordt/Reinhild Schäfer/Sylka Scholz (Hg.): FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art. 2. Auflage. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 206-216.

Kahlert, Heike (2009): Die Reflexivität von Frauen- und Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik – wissenssoziologische Annäherung an ein Spannungsverhältnis. In: Riegraf, Birgit/Lydia Plöger (Hg.): Gefühlte Nähe – Faktische Distanz: Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik. Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung auf die „Wissensgesellschaft“. Leverkusen-Opladen, Farmington Hills/MI: Verlag Barbara Budrich, S. 49-65.

Kahlert, Heike (2008): Laudatio zur Verleihung des Dissertationspreises an Nina Baur und Christine Pfeffer. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt, New York: Campus, S. 69-72.

Kahlert, Heike/Anneli Rüling (2008): Geschlecht, Generativität und die „Natur der Gesellschaft“ – Analysen im Anschluss an Giddens und Foucault. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt, New York: Campus, S. 4729-4736 (CD-Rom).

Kahlert, Heike (2008): Strukturierung der Widersprüche: De- und Re-Naturalisierungsprozesse von Geschlecht in der posttraditionalen Gesellschaft. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt, New York: Campus, S. 4749-4761 (CD-ROM).

Kahlert, Heike (2007): Konturen einer geschlechtskategorialen Jugendforschung im Zeitalter der Globalisierung. In: Villányi, Dirk/Matthias D. Witte/Uwe Sander (Hg.): Globale Jugend und Jugendkulturen. Aufwachsen im Zeitalter der Globalisierung. Weinheim, München: Juventa, S. 75-92.

Kahlert, Heike (2006): Geschlecht als Struktur- und Prozesskategorie. Eine Re-Lektüre von Giddens’ Strukturierungstheorie. In: Aulenbacher, Brigitte/Mechthild Bereswill/Martina Löw/Michael Meuser/Gabriele Mordt/Reinhild Schäfer/Sylka Scholz (Hg.): FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 206-216.

Kahlert, Heike (2006): Soziale Gerechtigkeit, Konturen einer „guten Gesellschaft“ und radikal-politische Kritik. Zum utopischen Realismus von Anthony Giddens. In: Degener, Ursula/Beate Rosenzweig (Hg.): Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 79-95.

Kahlert, Heike/Barbara Thiessen/Ines Weller (2005): Stand und Perspektiven von Inter- und Transdisziplinarität in Forschung und Lehre. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.), S. 7-20.

Kahlert, Heike (2005): Wissenschaftsentwicklung durch Inter- und Transdisziplinarität: Positionen der Frauen- und Geschlechterforschung. In: Dies./Barbara Thiessen/Ines Weller (Hg.), S. 23-60.

Harders, Cilja/Heike Kahlert/Delia Schindler (2005): Forschungsfeld Politik: Method(ologi)e – Geschlecht – Politik. In: Dies. (Hg.), S. 7-24.

Kahlert, Heike (2005): „Das Private ist politisch!“ Die Entgrenzung des Politischen im Kontext von Anthony Giddens’ Strukturierungstheorie. In: Harders, Cilja/Dies./Delia Schindler (Hg.), S. 147-173.

Kahlert, Heike (2004): Identität Macht Wissen. Der Beitrag sozialer Bewegungen zum Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. In: Feltz, Nina/Julia Koppke (Hg.): netzwerke. formen. wissen. Vernetzungs- und Abgrenzungsdynamiken der Frauen- und Geschlechterforschung. Hamburg, Münster: Lit, S. 34-46.

Kahlert, Heike (2003): Weibliche Autorität in der Wissenschaft: Dekonstruktion der herrschenden Denktradition. In: Niekant, Renate/Uta Schuchmann (Hg.): Feministische Erkenntnisprozesse zwischen Wissenschaftstheorie und politischer Praxis. Opladen: Leske + Budrich, S. 81-103.

Kahlert, Heike/Claudia Lenz (2001): Verstehen, Urteilen, Handeln: Impulse Hannah Arendts für die Neubestimmung des Politischen. In: Dies. (Hg.), S. 7-43.

Kahlert, Heike (2001): „Die Welt wird nicht von Ideen verändert, sondern von Ereignissen.“ Hannah Arendts Modernisierungskritik im Spiegel aktueller Zeitdiagnosen. In: Dies./Claudia Lenz (Hg.), S. 299-334.

Kahlert, Heike (2000): Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht. In: Lemmermöhle, Doris/Dietlind Fischer/Dorle Klika/Anne Schlüter (Hg.): Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 20-44.

Kahlert, Heike/Cornell Babendererde/Claudia Fellmer/Julia Pieper (1999): „Die Sache selbst ist im Gange und wird sich gewiß noch weiter ausbreiten.“ Zur wissenschaftlichen Behandlung von Frauen- und Geschlechterfragen. In: Babendererde, Cornell u.a. (Hg.), S. 9-20.

Kahlert, Heike (1999): Die Perspektive der Geschlechterdifferenz als transformative Kraft in der Wissenschaft. In: Babendererde, Cornell u.a. (Hg.), S. 43-58.


 

Handbuch- und Lexikonbeiträge

Kahlert, Heike (2018): Soziologie: eine Leitwissenschaft der Frauen- und Geschlechterforschung mit fragmentarisch entnaturalisiertem Geschlechterwissen. In: Kortendiek, Beate/Birgit Riegraf/Katja Sabisch (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, im Erscheinen.

Kahlert, Heike (2014): Geschlechterforschung. In: Endruweit, Günter/Gisela Trommsdorf/Nicole Burzan (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. 3., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK (UTB), S. 147-152.

Kahlert, Heike (2002): Androzentrik/Androzentrismus. In: Kroll, Renate (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies – Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, S. 10-11.

Kahlert, Heike (2002): Interdisziplinarität. In: Kroll, Renate (Hg.), S. 187-188.

Kahlert, Heike (2002): Rationalität. In: Kroll, Renate (Hg.), S. 332-333.

Kahlert, Heike (2002): Wissen/Wissenschaft. In: Kroll, Renate (Hg.), S. 403-404.

Kahlert, Heike (2002): Wissenschaft, feministische. In: Kroll, Renate (Hg.), S. 404-406.


 

Lehrbuchbeiträge

Kahlert, Heike (2009): Verbindungstheorien. In: Gertenbach, Lars u.a., S. 255-308.


 

Tagungsberichte

Kahlert, Heike/Sahra Dornick (2016) unter Mitarbeit von Johanna Özogul und Agnes Raschauer: Bericht zur Abschlusstagung des Forschungsprojekts „Genderforschung und die neue Governance der Wissenschaft“ am 21. und 22. September 2015 an der Ruhr-Universität Bochum. In: Bulletin Info 26 (52), S. 47-51.

Kahlert, Heike/Sahra Dornick (2015) unter Mitarbeit von Johanna Özogul und Agnes Raschauer:
Bericht zur Abschlusstagung des Forschungsprojekts „Genderforschung und die neue Governance der Wissenschaft“ am 21. und 22. September 2015 an der Ruhr-Universität Bochum. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (37), S. 93-96.

Kahlert, Heike/Katharina Liebsch/Birgit Riegraf/Karen Schierhorn (2012): Tagungsbericht „Religion und Geschlecht“, 17. bis 19. November 2011 in der Stiftung Leucorea, Lutherstadt Wittenberg. In: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 41 (2), S. 218-223.

Kahlert, Heike (2006): „Wir sind gar nicht so einfache Vorläuferinnen“ – Generationenwechsel in der Frauen- und Geschlechterforschung in der Soziologie aus Sicht von Professorinnen. Bericht zu einem Workshop. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 24 (1), S. 105-107.

Kahlert, Heike (1995): Figurationssoziologie, Machtspiele und das Geschlechterverhältnis. „Zivilisierung des weiblichen Ich. Tagung anläßlich des bevorstehenden 100. Geburtstages von Norbert Elias“ an der Universität Hamburg. Ein Bericht. In: Feministische Studien 13 (2), S. 143-148.


 

Rezensionen

*Kahlert, Heike (2016): (Un-)Möglichkeiten einer Transnationalisierung feministischer Kritik vom „Standpunkt des Alltags“. Rezension zu: Iris Mendel: WiderStandPunkte. Umkämpftes Wissen, feministische Wissenschaftskritik und kritische Sozialwissenschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot 2015. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 17 (3).
[Homepage] (03.08.2016).

*Kahlert, Heike (2016):
Theoretische Herausforderungen: Organisation und Geschlecht in Gesellschaft. Rezension zu: Maria Funder (Hg.): Gender Cage – Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung. Baden-Baden: Nomos 2014. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 17 (1).
[Homepage] (25.02.2016).

*Kahlert, Heike (2014): Feministische (Sozial-)Forschung in der Krise – Krise der feministischen (Sozial-)Forschung? Rezension zu: Erna Appelt/Brigitte Aulenbacher/Angelika Wetterer (Hg.): Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen. Münster: Westfälisches Dampfboot 2013. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 15 (1).
[Homepage] (06.03.2014).

*Kahlert, Heike (2013): Geschlechterdifferenz? Geschlechterdifferenzierung! – Soziologische Theorien im Überblick. Rezension zu: Regine Gildemeister/Katja Hericks: Geschlechtersoziologie: Theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen. München: Oldenbourg 2012. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 14 (2).
[Homepage] (08.05.2013). 

*Kahlert, Heike (2013): Bio-Feminismus – die (Re-)Produktion populärwissenschaftlichen Geschlechterwissens in und durch Medien. Rezension zu: Lou-Salomé Heer: „Das wahre Geschlecht“. Der populärwissenschaftliche Geschlechterdiskurs im SPIEGEL (1947–2010). Zürich: Chronos 2012. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 14 (2).
[Homepage] (08.05.2013). 

*Kahlert, Heike (2013): Psychologisch orientierte Geschlechterforschung zwischen Wertneutralität und situiertem Wissen. Rezension zu: Ursula Athenstaedt/Dorothee Alfermann: Geschlechterrollen und ihre Folgen. Eine sozialpsychologische Betrachtung. Stuttgart: Kohlhammer 2011. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 14 (2).
[Homepage] (08.05.2013). 

*Kahlert, Heike (2012): Makro- und Mikrosoziologie der Geschlechterordnung. Rezension zu: Karl Lenz/Marina Adler: Geschlechterverhältnisse. Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung Band 1. Weinheim, München: Juventa 2010 und Karl Lenz/Marina Adler: Geschlechterbeziehungen. Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung Band 2. Weinheim, München: Juventa 2011. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 13 (2).
[Homepage] (11.05.2012). 

*Kahlert, Heike (2011): Epistemische Gewalt: Eurozentrismus im Denken. Rezension zu: Christine Löw: Frauen aus der Dritten Welt und Erkenntniskritik? Die postkolonialen Untersuchungen von Gayatri C. Spivak zu Globalisierung und Theorieproduktion. Sulzbach/Ts.: Ulrike Helmer 2009. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 12 (2).
[Homepage] (05.07.2011).

Kahlert, Heike (2011): Rezension zu: Sabine Hark: Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005. In: Soziologische Revue 34 (3), S. 363-366.

*Kahlert, Heike (2011): Soziologie – eine Schlüsseldisziplin der Frauen- und Geschlechterforschung? Rezension zu: Brigitte Aulenbacher/Michael Meuser/Birgit Riegraf: Soziologische Geschlechterforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 12 (1).
[Homepage] (07.03.2011).

*Kahlert, Heike (2010): Ein neues Paradigma der Ungleichheitenanalyse? Praxeologisch orientierte Intersektionalität kompakt. Rezension zu: Gabriele Winker/Nina Degele: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript 2009. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 11 (1).
[Homepage] (08.03.2010).

Kahlert, Heike (2009): Rezension zu: Ina Kerner: Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus. Frankfurt/Main, New York: Campus 2009. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 18 (2), S. 168-169.

*Kahlert, Heike (2009): Gender und Queer Studies disziplinieren, oder: Die Paradoxie der Interdisziplinarität. Sammelrezension zu: Nina Degele: Gender/Queer Studies. Eine Einführung. München: UTB Fink 2008 und Franziska Schößler: Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie Verlag 2008. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 10 (1).
[Homepage] (30.03.2009).

Kahlert, Heike (2008): Aufklärung des Europäischen Forschungsraums durch Geschlechterwissen? Rezension zu: Karin Zimmermann/Sigrid Metz-Göckel: „Vision und Mission“ – Die Integration von Gender in den Mainstream Europäischer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung Nr. 25 (Juli).
[Homepage]

Kahlert, Heike (2007): „Pionierinnen“ der Frauen- und Geschlechterforschung – eine Generation ohne Nachfolge? Rezension zu: Ulrike Vogel (Hg.): Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Autobiographische Notizen der ersten Generation von Professorinnen an der Universität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung Nr. 21 (März).
[Homepage]

Kahlert, Heike (2007): Ein überfälliger Dialog: Wie Frauen- und Geschlechterforschung und Soziologie miteinander ins Gespräch kommen können. Rezension zu: Brigitte Aulenbacher: Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung Nr. 21 (März).
[Homepage]

Kahlert, Heike (2006): Optionen für eine gender-sensible Modernisierungstheorie. Rezension zu: Nina Degele/Christian Dries: Modernisierungstheorie. Eine Einführung. München: UTB Fink 2005. In: Freiburger Frauenstudien 12 (19), S. 383-384.
[Homepage]

Kahlert, Heike (2006): Rezension zu: Reiner Keller: Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005. In: Soeffner, Hans-Georg/Regine Herbrik (Hg.): Wissenssoziologie. Soziologische Revue, Sonderheft Band 6. München: Oldenbourg, S. 153-156.

Kahlert, Heike (2006): Rezension zu: Barbara Holland-Cunz: Die Regierung des Wissens. Wissenschaft, Politik und Geschlecht in der Wissensgesellschaft. Opladen: Barbara Budrich 2005. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 15 (1), S. 145-146.

Kahlert, Heike (2005): Wandel der Wissens- und Geschlechterordnung. Rezension zu: Christina von Braun/Inge Stephan (Hg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. Köln, Weimar: Böhlau 2005. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung Nr. 17 (November).
[Homepage]

Kahlert, Heike (2003): Rezension zu: Hella Hoppe: Feministische Ökonomik. Gender in Wirtschaftstheorien und ihren Methoden. Berlin: edition sigma 2002. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 12 (2), S. 114-116.

Kahlert, Heike (2001): Rezension zu: Birgit Wartenpfuhl: Dekonstruktion von Geschlechtsidentität – Transversale Differenzen. Eine theoretisch-systematische Grundlegung. Opladen: Leske + Budrich 2000. In: Feministische Studien 19 (2), S. 136-138.

Kahlert, Heike (1998): Rezension zu: Elvira Scheich (Hg.): Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Hamburg: Hamburger Edition 1996. In: Feministische Studien 16 (1), S. 117-121.

Kontaktinformationen

Prof. Dr. Heike Kahlert
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum 

eMail: mail (at) heike-kahlert.de