Gender Relations and Social Change in the Welfare State

Monographs


leeres Cover







Kahlert, Heike:
Theorien geschlechtlicher Ungleichheit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, in preparation.




Theorien geschlechtlicher Ungleichheit






*Kahlert, Heike (2018):
Generativität und Geschlecht in alternden Wohlfahrtsgesellschaften. Soziologische Analysen zum ‚Problem‘ des demographischen Wandels. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, forthcoming. (Post-doctoral thesis)



Weibliche Subjektivität. Geschlechterdifferenz und Demokratie in der Diskussion.






Kahlert, Heike (1996):
Weibliche Subjektivität. Geschlechterdifferenz und Demokratie in der Diskussion. Frankfurt, New York: Campus, 262 pages. (Dissertation)





 

Edited Journals (Special Issues)


Theorien geschlechtlicher Ungleichheit





*Kahlert, Heike/Sabine Schäfer (Eds.) (2011):
Engendering Transformation. Post-Socialist Experiences on Work, Politics, and Culture. Special Issue 1 of Gender. Journal for Gender, Culture and Society. Leverkusen-Opladen, Farmington Hills/MI: Barbara Budrich Publishers, 140 pages.





Geschlechterverhältnisse in postsozialistischen Zeiten. Themenschwerpunkt in: Gender







*Kahlert, Heike/Sabine Schäfer (Eds.) (2010):
Geschlechterverhältnisse in postsozialistischen Zeiten. Themenschwerpunkt in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2 (3), p. 7-76.





Herausforderung demographischer Wandel: Familie und Familienpolitik im Aufwind. Themenschwerpunkt in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien







*Kahlert, Heike (Ed.) (2007):
Herausforderung demographischer Wandel: Familie und Familienpolitik im Aufwind. Themenschwerpunkt in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 25 (3+4), p. 3-97.




Politik mit Demographie. Politische Steuerung der Geschlechter- und Generationenverhältnisse im demographischen Wandel. Themenschwerpunkt in: Berliner Debatte Initial






Kahlert, Heike (Ed.) (2006):
Politik mit Demographie. Politische Steuerung der Geschlechter- und Generationenverhältnisse im demographischen Wandel. Themenschwerpunkt in: Berliner Debatte Initial 17 (3), p. 2-66.




Modernisierung des Wohlfahrtsstaats – Modernisierung der Ungleichheit?






Kahlert, Heike/Antonia Kupfer (Eds.) (2005):
Modernisierung des Wohlfahrtsstaats – Modernisierung der Ungleichheit? Themenschwerpunkt in: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 14 (2), p. 9-95.




 

Edited Books


Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten






Riegraf, Birgit/Hanna Hacker/Heike Kahlert/Brigitte Liebig/Martina Peitz/Rosa Reitsamer (Eds.) (2013): Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten. Feministische Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot, 228 pages.




Reframing Demographic Change in Europe. Perspectives on Gender and Welfare State Transformations.







Kahlert, Heike/Waltraud Ernst (Eds.) (2010): Reframing Demographic Change in Europe. Perspectives on Gender and Welfare State Transformations. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: Lit, 227 pages.




Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse







Berger, Peter A./Heike Kahlert (Eds.) (2006):
Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt, New York: Campus, 312 pages.




Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern.






Kahlert, Heike/Claudia Kajatin (Eds.) (2004):
Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern. Frankfurt, New York: Campus, 319 pages.




 

Articles in Journals and Year Books

Kahlert, Heike (2012): Familienpolitik im demografischen Wandel am Beispiel Deutschlands. In: politische bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis 45 (4), pp. 24-36. (Also 2013 in: Massing, Peter/Kerstin Pohl (Eds.): Abnehmende Bevölkerung – zunehmende Probleme. Der demografische Wandel in Deutschland als Herausforderung. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag, pp. 30-45.)

Kahlert, Heike/Sabine Schäfer (2011): Preface: Engendering Transformation. In: Dies. (Eds.), pp. 7-9.

*Kahlert, Heike (2011): Der ökonomische Charme der Gleichstellung in der Neuausrichtung der deutschen Familienpolitik. In: Casale, Rita/Edgar Forster (Eds.): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 2011, Band 7: Ungleiche Geschlechtergleichheit. Geschlechterpolitik und Theorien des Humankapitals. Opladen, Farmington Hills/MI: Verlag Barbara Budrich, pp. 143-156.

Kahlert, Heike/Sabine Schäfer (2010): Vorwort: Geschlechterverhältnisse in postsozialistischen Zeiten. In: Dies. (Eds.), pp. 7-8.

Kahlert, Heike (2007): Einführung in den Themenschwerpunkt: Herausforderung demographischer Wandel – Familie und Familienpolitik im Aufwind. In: Dies. (Ed.), pp. 3-4.

Kahlert, Heike (2007): Demographische Frage, „Qualität“ der Bevölkerung und pronatalistische Politik – ungleichheitssoziologisch betrachtet. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 37 (1), Nummer 146, pp. 61-75.

Kahlert, Heike (2006): Editorial. In: Dies. (Ed.), pp. 2-4.

Kahlert, Heike (2006): Emanzipation in der schrumpfenden Gesellschaft. In: Dies. (Ed.), pp. 9-23.
[Homepage]

Kahlert, Heike/Antonia Kupfer (2005): Mehr Markt, weniger Staat und (ungelöste) Ungleichheitsfragen. Perspektiven der Wohlfahrtsstaatsforschung im Neoliberalismus. In: Dies. (Eds.), pp. 9-20.

*Kahlert, Heike (2000): Das Verschwinden des Patriarchats. Modernisierungstheoretische Ansichten eines umstrittenen Theorems. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP) 29 (1), pp. 45-58.
[Homepage]

Kahlert, Heike (1999): Die Paradoxie der Freiheit. Individualisierungstendenzen und Wandlungsprozesse in den Geschlechterverhältnissen. In: Lernort Gemeinde. Zeitschrift für Gemeindebildung 17 (2), pp. 5-9.

Kahlert, Heike (1997): Hannah Arendt und die Politik der Differenz: Sprechend und handelnd die Realität verändern. In: Sowi „Sozialwissenschaftliche Informationen“ 26 (4), pp. 276-283.

Kahlert, Heike (1997): Abschied von der Schwesterlichkeit? In: Die Zukunft (2). Sozialdemokratische Monatsschrift. Herausgegeben vom Dr.-Karl-Renner-Institut Wien, pp. 38-46.

*Kahlert, Heike (1996): Die unvollendete Demokratie. Geschlechterdifferenz, politische Bildung und die Bildung des Politischen. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP) 25 (1), pp. 33-44.

Kahlert, Heike (1995): Demokratisierung des Gesellschafts- und Geschlechtervertrags. Noch einmal: Differenz und Gleichheit. In: Zeitschrift für Frauenforschung 13 (4), pp. 5-17.

Kahlert, Heike (1995): La subjetividad femenina. La teoría y la política de la diferencia sexual./Female Subjectivity. The Italian Theory and Politics of Sexual Difference. In: Lola-press. International Feminist Magazin/Revista Feminista Internacional (4), pp. 4-7.


 

Articles in Books

Kahlert, Heike (2015): Gender Equality Politics – Key Politics in Ageing Welfare Societies? The Case of the European Union. In: Gradskova, Yulia/Sara Sanders (Eds.): Institutionalizing Gender Equality – a Critical Approach from a Global Perspective. Lanham/MD: Lexington Books at Rowman and Littlefield, pp. 85-103.

Eifler, Stefanie/Heike Kahlert/Johannes Stauder (2014): Vervielfältigung der Familien- und Geschlechterarrangements? Theoretische und methodische Herausforderungen. Einleitung zum Plenum. In: Löw, Martina (Ed.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt, New York: Campus, pp. 477-478.

Kahlert, Heike (2013): Die Kinderfrage und der halbierte Wandel in den Geschlechterverhältnissen. In: Konietzka, Dirk/Michaela Kreyenfeld (Eds.): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 351-378.

Kahlert, Heike (2013): Familienpolitik im demografischen Wandel am Beispiel Deutschlands. In: Massing, Peter/Kerstin Pohl (Eds.): Abnehmende Bevölkerung – zunehmende Probleme. Der demografische Wandel in Deutschland als Herausforderung. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag, pp. 30-45. (Also 2012 in: politische bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis 45 (4), pp. 24-36.)

Riegraf, Birgit/Hanna Hacker/Heike Kahlert/Brigitte Liebig/Martina Peitz/Rosa Reitsamer (2013): Zur Einleitung: Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten. Feministische Perspektiven. In: Dies. (Eds.), pp. 7-16. 

Kahlert, Heike (2013): Familie und Gleichstellung – Thesen zur gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit. In: Krüger, Dorothea Christa/Holger Herma/Anja Schierbaum (Eds.): Familie(n) heute – Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, pp. 378-391.

Kahlert, Heike (2012): Die hundertjährige Frau – Neue Alter(n)s- und Geschlechterkonstruktionen in der alternden Gesellschaft? In: Röder, Brigitte/Willemijn de Jong/Kurt W. Alt (Eds.): Altern(n) anders denken. Kulturelle und biologische Perspektiven. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, pp. 379-402.

Kahlert, Heike (2011): Die vergangene Zukunft des Europäischen Sozialmodells im Spiegel des demographischen Wandels. In: Overath, Petra (Ed.): Die vergangene Zukunft Europas. Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, pp. 373-403.

Kahlert, Heike (2011): Kinder oder Inder? Pronat(ion)alismus in der Einwanderungsgesellschaft. In: Husa, Karl/Christoph Parnreiter/Helmut Wohlschlägl (Eds.): Weltbevölkerung: Zu viele, zu wenige, schlecht verteilt? Wien: Promedia, pp. 246-261.

Kahlert, Heike (2010): Pronat(ion)alismus statt Multikulturalismus. Über politische Präferenzen in der Bewältigung des Geburtenrückgangs. In: Ernst, Waltraud (Eds.): Grenzregime. Geschlechterkonstellationen zwischen Kulturen und Räumen der Globalisierung. Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen, Teilband 5. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: Lit, pp. 87-106.

Kahlert, Heike/Waltraud Ernst (2010): Introduction. In: Dies. (Eds.), pp. 7-14.

Kahlert, Heike (2010): The (Missing) Welfare State in Demography – Critical Reflections on the Idea of the “Second Demographic Transition” from a Gender Perspective. In: Dies./Waltraud Ernst (Eds.), pp. 17-50.

Ehlers, Hella/Heike Kahlert/Gabriele Linke/Dorit Raffel/Beate Rudlof/Heike Trappe (2009): Einleitung. In: Dies. (Eds.), pp. 9-16.

Kahlert, Heike (2009): Die Transformation von Wohlfahrtsstaatlichkeit im demographischen Wandel: Der Beitrag der Familien- und Geschlechterpolitik der Europäischen Union. In: Ehlers, Hella et al. (Eds.), pp. 274-293.

Kahlert, Heike (2009): „Reproduktionsstreik“ – Mediale (Re)Präsentationen zum Geburtenrückgang. In: Villa, Paula-Irene/Barbara Thiessen (Eds.): Mütter – Väter. Diskurse, Medien, Praxen. Münster: Westfälisches Dampfboot, pp. 41-62.

Kahlert, Heike (2008): Demokratie der Gefühle. Strukturierungstheoretische Erkundung des Wandels der Intimität in der Spätmoderne. In: Niekrenz, Yvonne/Dirk Villányi (Eds.): LiebesErklärungen. Intimbeziehungen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 182-196.

Kahlert, Heike (2008): Nachhaltige Bevölkerungsentwicklung – Politische Steuerung der Generativität in postnaturalen Zeiten. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Ed.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt, New York: Campus, pp. 2288-2301 (CD-Rom).

Kahlert, Heike (2007): Stabilität und Wandel der Geschlechterdifferenz im Zuge des Geburtenrückgangs. In: Dölling, Irene/Dorothea Dornhof/Karin Esders/Corinna Genschel/Sabine Hark (Eds.): Transformationen von Wissen, Mensch und Geschlecht. Transdisziplinäre Interventionen. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag, pp. 191-206.

Kahlert, Heike (2007): Die Kinderfrage und der halbierte Wandel in den Geschlechterverhältnissen. In: Konietzka, Dirk/Michaela Kreyenfeld (Eds.): Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 337-363.

Berger, Peter A./Heike Kahlert (2006): Das „Problem“ des demographischen Wandels. In: Dies. (Eds.), pp. 9-24.

Kahlert, Heike (2006): Der demographische Wandel im Blick der Frauen- und Geschlechterforschung. In: Berger, Peter A./Dies. (Eds.), pp. 295-309.

Kahlert, Heike/Claudia Kajatin (2004): Entgrenzung, Beschleunigung, Vernetzung – Auf dem Weg ins Informationszeitalter. In: Dies. (Eds.), pp. 9-32.

Kahlert, Heike (2004): Manuel Castells’ neue Welt: Paradigmenwechsel zum Informationalismus – Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse. In: Dies./Claudia Kajatin (Eds.), pp. 35-71.

Kahlert, Heike (2004): Szenarien sozialen Wandels nach der schönsten Revolution des 20. Jahrhunderts. In: Maltry, Karola/Barbara Holland-Cunz/Nina Köllhofer/Rolf Löchel/Renate Rausch (Eds.): Zukunftsbilder. Wie Frauen in dreißig Jahren leben werden – Prognosen und Visionen. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, pp. 123-132.

Kahlert, Heike (2000): Identität und Geschlecht aus soziologischer Sicht. In: Blanke, Beate/ Katharina Fietze (Eds.) unter Mitarbeit von Silke Möller: Identität und Geschlecht. Hamburg: Czwalina/Edition im Feldhaus Verlag, pp. 87-96.

Kahlert, Heike (1999): Differenz als Positivität. Zum Bündnis von Feminismus und Postmoderne. In: Bauhardt, Christine/Angelika von Wahl (Eds.): Gender and Politics. „Geschlecht“ in der feministischen Politikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, pp. 83-102.

Kahlert, Heike (1997): Feminist Perspectives on Democratization. In: Grundy, A. Frances/ Doris Köhler/Veronika Oechtering/Ulrike Petersen (Eds.): Women, Work and Computerization. Spinning a Web from Past to Future. Berlin, Heidelberg, New York et al.: Springer, pp. 17-29.

Kahlert, Heike (1991): Vom Feminismus geküßt – Biographische Skizzen einer Nachwuchswissenschaftlerin. In: Koch-Klenske, Eva (Ed.): Die Töchter der Emanzen. Kommunikationsstrukturen in der Frauenbewegung. München: Frauenoffensive, pp. 85-102.


 

Articles in Handbooks and Encyclopaedias

Kahlert, Heike (2013): Gleichstellung. In: Mau, Steffen/Nadine Schöneck-Voß (Eds.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. 3., grundlegend überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 362-375.

Kahlert, Heike (2010): Differenz, Genealogie, Affidamento. Das italienische ‚pensiero della differenza sessuale‘ in der internationalen Rezeption. In: Becker, Ruth/Beate Kortendiek (Eds.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie – Methoden – Empirie. 3. erw. und durchges. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 94-102. 

Kahlert, Heike (2008): Gender Mainstreaming: Querschnittsstrategie zur Geschlechtergleichstellung im europäischen Integrationsprozess. In: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW (Ed.): Frauen verändern Europa verändert Frauen. Handbuch. (Zusammengestellt von Ulrike Schultz). Düsseldorf: MGFFI NRW, pp. 127-138.
[Homepage]

Kahlert, Heike (2008): Differenz, Genealogie, Affidamento. Das italienische ‚pensiero della differenza sessuale‘ in der internationalen Rezeption. In: Becker, Ruth/Beate Kortendiek (Eds.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie – Methoden – Empirie. 2., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 94-102.

Kahlert, Heike (2004): Differenz, Genealogie, Affidamento. Das italienische ‚pensiero della differenza sessuale‘ in der internationalen Rezeption. In: Becker, Ruth/Beate Kortendiek (Eds.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie – Methoden – Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 91-98.

Kahlert, Heike (2002): Diotima. In: Kroll, Renate (Ed.), p. 70.

Kahlert, Heike (2002): Emanzipation/Emanze. In: Kroll, Renate (Ed.), pp. 80-81.

Kahlert, Heike (2002): Freiheit. In: Kroll, Renate (Ed.), pp. 127-128.

Kahlert, Heike (2002): Gleichberechtigung/Gleichstellung. In: Kroll, Renate (Ed.), pp. 164-165.

Kahlert, Heike (2002): Macht. In: Kroll, Renate (Ed.), pp. 244-245.

Kahlert, Heike (2000): Hannah Arendt: The Human Condition. In: Kaesler, Dirk/Ludgera Vogt (Ed.): Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, pp. 17-20.


 

Conference Proceedings

Kahlert, Heike (2010): „Doing family – doing difference“: Das Reflexivwerden von Mutter-, Vater- und Elternschaft im globalen Kapitalismus. Bericht zur Internationalen Konferenz „Mütter/Väter. Elternschaft zwischen medialen Repräsentationen und alltäglichen Praxen“, 4.-6. Oktober 2007 an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. In: Moser, Vera/Inga Pinhard (Eds.): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 2010, Band 6: Care – Wer sorgt für wen? Leverkusen-Opladen, Farmington Hills/MI: Verlag Barbara Budrich, pp. 181-185.


 

Reviews

*Kahlert, Heike (2014): Hoch-Zeiten feministischer Kritik – Geschlechtertheoretische und politische Einwürfe zur Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2008. Rezension zu: Ingrid Kurz-Scherf/Alexandra Scheele (Eds.): Macht oder ökonomisches Gesetz? Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht. Münster: Westfälisches Dampfboot 2012. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 15 (2).
[Homepage] (18/07/2014).

*Kahlert, Heike (2013): Gleichheit zur Freiheit – für eine Re-Politisierung der Geschlechterverhältnisse im Postfordismus. Rezension zu: Alexandra Weiss: Regulation und Politisierung von Geschlechterverhältnissen im fordistischen und postfordistischen Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot 2012. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 14 (4). 
[Homepage] (20/12/2013).

Kahlert, Heike (2013): Rezension zu: Marion Löffler: Geschlechterpolitische Strategien. Transformationen von Staatlichkeit als politisch gestaltbarer Prozess. Frankfurt, New York: Campus 2012. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 22 (1), pp. 171-172.

Kahlert, Heike (2012): Rezension zu: Waltraud Cornelißen/Alessandra Rusconi/Ruth Becker (Eds.): Berufliche Karrieren von Frauen. Hürdenläufe in Partnerschaft und Arbeitswelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 4 (2), pp. 166-168.
[Homepage]

*Kahlert, Heike (2011): Wie politisch ist gegenwärtig das Private? Plädoyer für die (Diskurs-)Analyse der gesellschaftlichen Genese von Geschlecht. Rezension zu: Karin Schwiter: Lebensentwürfe. Junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen. Frankfurt, New York: Campus 2011. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 12 (4).
[Homepage] (13/12/2011).

*Kahlert, Heike (2010): Wiedervereinigte Geschlechterverhältnisse? Sammelrezension zu: Pamela Heß: Geschlechterkonstruktionen nach der Wende. Auf dem Weg einer gemeinsamen Politischen Kultur? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010; Steffen Kröhnert: Sag mir, wo die Frauen sind… Ausprägung und Ursachen geschlechtsselektiver Abwanderung aus den neuen Bundesländern. Aachen: Shaker Verlag 2009; Alison Lewis: Eine schwierige Ehe. Liebe, Geschlecht und die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung im Spiegel der Literatur. Freiburg: Rombach Verlag 2009; Ursula Schröter/Renate Ullrich: Patriarchat im Sozialismus? Nachträgliche Entdeckungen in Forschungsergebnissen aus der DDR. Berlin: Karl Dietz Verlag Berlin 2005; Ursula Schröter/Renate Ullrich/Rainer Ferchland: Patriarchat in der DDR. Nachträgliche Entdeckungen in DFD-Dokumenten, DEFA-Dokumentarfilmen und soziologischen Befragungen. Berlin: Karl Dietz Verlag Berlin 2009. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 11 (3).
[Homepage] (11/11/2010).

Kahlert, Heike (2010): Rezension zu: Anneli Rüling: Jenseits der Traditionalisierungsfallen. Wie Eltern sich Familien- und Erwerbsarbeit teilen. Frankfurt/Main, New York: Campus 2007. In: WSI-Mitteilungen 63 (4), pp. 219.

Kahlert, Heike (2008): Rezension zu: Theresia Wintergerst: Skepsis und Freude. Politische Selbstorganisation und die Philosophie Luisa Muraros. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 2006. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 17 (1), pp. 158-159.

Kahlert, Heike (2008): Rezension zu: Susanne Baer/Julia Lepperhoff (eds.): Gleichberechtigte Familien? Wissenschaftliche Diagnosen und politische Perspektiven. Bielefeld: Kleine 2007. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 26 (1), pp. 132-134.

Kahlert, Heike (2007): Einsame Spitze. Neuere Studien zu Karriere und Geschlecht. Rezension zu: Yvonne Haffner: Mythen um männliche Karrieren und weibliche Leistung. Opladen: Barbara Budrich 2007; Anett Hermann: Karrieremuster im Management. Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2004; Corinna Kleinert/Susanne Kohaut/Doris Brader/Julia Lewerenz: Frauen an der Spitze. Arbeitsbedingungen und Lebenslagen weiblicher Führungskräfte. Frankfurt/Main, New York: Campus 2007. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 25 (2), pp. 111-116.

Kahlert, Heike (2007): Rezension zu: Regina-Maria Dackweiler (Ed.): Willkommen im Club? Frauen und Männer in Eliten. Münster: Westfälisches Dampfboot 2007. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 16 (1), pp. 139-141.

Kahlert, Heike (2006): Doppel-Karriere-Paare: (k)ein Ende des asymmetrischen Geschlechterverhältnisses? Rezension zu: Heike Solga/Christine Wimbauer (Eds.): „Wenn zwei das Gleiche tun...“. Ideal und Realität sozialer Ungleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Barbara Budrich 2005. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung Nr. 20 (November).
[Homepage]

Kahlert, Heike (2004): Rezension zu: Barbara Holland-Cunz: Die alte neue Frauenfrage. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003. In: Feministische Studien 22 (2), pp. 314-315.

Kahlert, Heike (2004): Rezension zu: Evelyn Tegeler: Frauenfragen sind Männerfragen. Helge Pross als Vorreiterin des Gender-Mainstreaming. Opladen: Leske + Budrich 2003. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 13 (2), pp. 139-140.

Berger, Peter A./Heike Kahlert (2004): Alles ‚vernetzt‘? Sozialstruktur und Identität in der ‚schönen neuen Welt‘ des informationellen Kapitalismus (Erster von drei Symposiumsbeiträgen zu Manuel Castells: Das Informationszeitalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur. Band 1: Die Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich 2001, Band 2: Die Macht der Identität. Opladen: Leske + Budrich 2001, Band 3: Jahrtausendwende. Opladen: Leske + Budrich 2002). In: Soziologische Revue 27 (1), pp. 3-11.

Kahlert, Heike (2003): Rezension zu: Arlie Russell Hochschild: Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich 2002. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 21 (4), pp. 122-124.

Kahlert, Heike (2002): Rezension zu: Priska Gisler: Belästigung, sexuelle. Geschlechterpolitik im öffentlichen Diskurs der Schweiz 1976-1996. Opladen: Leske + Budrich 2001. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 11 (2), pp. 129-130.

Kahlert, Heike (2001): Rezension zu: Diotima: Jenseits der Gleichheit. Über Macht und die weiblichen Wurzeln der Autorität. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 1999; Diotima und andere: Die Welt zur Welt bringen. Politik, Geschlechterdifferenz und die Arbeit am Symbolischen. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 1999. In: Feministische Studien 19 (1), pp. 145-148.

Kahlert, Heike (1999): Wandel in den Geschlechterverhältnissen? Neuere soziologische Beiträge zu Männern und Männlichkeiten. Rezension zu: Cornelia Behnke: „Frauen sind wie andere Planeten“. Das Geschlechterverhältnis aus männlicher Sicht. Frankfurt, New York: Campus 1997; Robert W. Connell: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich 1999; Michael Meuser: Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske + Budrich 1998. In: Feministische Studien 17 (2), pp. 121-125.

Contact

Prof. Dr. Heike Kahlert
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät of Social Science
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Germany
eMail: mail (at) heike-kahlert.de