Institutionalised Inequalities in the Education System

Monographs
 

wissenschaft als beruf

 



Kahlert, Heike (2018): Wissenschaft als Beruf? Karriereorientierungen und -pläne des wissenschaftlichen Nachwuchses. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, forthcoming. 

  

 

 riskante karriere





Kahlert, Heike (2013) with Doreen Kruppa: Riskante Karrieren. Wissenschaftlicher Nachwuchs im Spiegel der Forschung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 350 pages. 

 

 


 

Books with Co-Authors


Neue Bildungswege für Frauen. Frauenhochschulen und Frauenstudiengänge im Überblick






Kahlert, Heike/Anina Mischau (2000): Neue Bildungswege für Frauen. Frauenhochschulen und Frauenstudiengänge im Überblick. Frankfurt, New York: Campus, 228 pages.




 

Edited Books
 

institutionalisierte ungleichheiten







Berger, Peter A./Heike Kahlert (Eds.) (2013): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim, München: Beltz Juventa (3. Auflage), 256 pages.





Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft.






Beaufaÿs, Sandra/Anita Engels/Heike Kahlert (Eds.) (2012): Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt, New York: Campus, 340 pages. 




Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert.






Berger, Peter A./Heike Kahlert (Eds.) (2008): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim, München: Juventa (2. Auflage), 256 pages.





Bildung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung.






Kahlert, Heike/Jürgen Mansel (Eds.) (2007): Bildung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung. Weinheim, München: Juventa, 248 pages.




Mansel, Jürgen/Heike Kahlert (Hg.) (2007): Arbeit und Identität im Jugendalter.






Mansel, Jürgen/Heike Kahlert (Eds.) (2007):
Arbeit und Identität im Jugendalter. Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Strukturkrise auf Sozialisation. Weinheim, München: Juventa, 240 pages.




Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert






Berger, Peter A./Heike Kahlert (Eds.) (2005):
Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim, München: Juventa, 256 pages.





Frauen bilden – Zukunft planen. Dokumentation des 8. Fachkongresses Frauen und Schule






Luca, Renate/Heike Kahlert/Sigrid Müller-Balhorn (Eds.) (1992): Frauen bilden – Zukunft planen. Dokumentation des 8. Fachkongresses Frauen und Schule. Bielefeld: Kleine, 355 pages.




Fabianke, Ruth/Heike Kahlert (Hg.) (1991): Frauen in der Hochschullehre







Fabianke, Ruth/Heike Kahlert (Eds.) (1991):
Frauen in der Hochschullehre: Auf der Suche nach neuen Lehr- und Lernformen. Hamburg: Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD) der Universität Hamburg, 180 pages.




Colloquium zu Fragen der Frauenforschung am IZHD (Hg.) (1988): Beeinflußt die Schule das Technik(des)interesse von Mädchen und Frauen?






Colloquium zu Fragen der Frauenforschung am IZHD (Ed.) (1988):
Beeinflußt die Schule das Technik(des)interesse von Mädchen und Frauen? – Alltagserlebnisse und wissenschaftliche Ergebnisse. Hamburg: Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD) der Universität, 60 pages.



 

Articles in Journals and Year Books

*Kahlert, Heike (2015): Nicht als Gleiche vorgesehen. Über das „akademische Frauensterben“ auf dem Weg an die Spitze der Wissenschaft. In: Beiträge zur Hochschulforschung 37 (2), pp. 60-78. 

Kahlert, Heike (2015): Betreuung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – (k)eine Frage des Geschlechts? In: Politikwissenschaft. Rundbrief der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Nr. 152, Frühjahr 2015, pp. 164-174.
[Homepage]

*Kahlert, Heike (2014): Profilelement Familienfreundlichkeit: Leitbildwandel in Hochschule und Forschung? In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 37 (1), pp. 75-87. 

Kahlert, Heike (2012): „ ... zur Not kann ich immer noch Straßenmusiker werden.“ Karriereziele von Promovierenden und Promovierten der Chemie im Geschlechtervergleich. In: Nachrichten aus der Chemie 60 (6), pp. 698-700.

Kahlert, Heike (2012): Wissenschaft als Beruf? Karriereziele von Promovierenden und Promovierten am Beispiel der Fächer Politikwissenschaft und Chemie. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 21 (1), p. 154-157.

Kahlert, Heike (2011): „Man is Prof oder nichts, Turnschuh oder Lackschuh, dazwischen gibt’s nix.“ – Karrierehandeln des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fächer- und Geschlechtervergleich. In: Politikwissenschaft. Rundbrief der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Nr. 144, Frühjahr 2011, pp. 143-151.
[Homepage]

Kahlert, Heike/Mark Kleemann/Doreen Kruppa (2008): Promotion – und was dann? Wissenschaftskarrieren in der Politikwissenschaft und Chemie im Geschlechtervergleich. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 17 (2), pp. 137-140.

Kahlert, Heike (2008): Mehr Chancengleichheit in Schule und Hochschule angesichts des demographischen Wandels? In: didacta. Das Magazin für lebenslanges Lernen 1 (3), pp. 12-14.

Kahlert, Heike (2005): Zukunftsfähig ohne Geschlechtergerechtigkeit? Ein Zwischenruf zum Bologna-Prozess. In: Gützkow, Frauke/Gunter Quaißer (Eds.): Jahrbuch Hochschule gestalten – Denkanstöße aus Hochschulforschung und Hochschulpolitik 2005: Hochschule im Zeichen des Bologna-Prozesses. Bielefeld: UVW UniversitätsVerlagWebler, pp. 153-165.

Kahlert, Heike (2002): Freiheit, Differenzierung, Konkurrenz – Kommerzialisierung der Bildung in der Marktgesellschaft. In: Erziehung heute e. h. (4), pp. 18-22.

Kahlert, Heike (2002): Hochschulreform im ‚schlanken Staat‘ – Thesen zur Neoliberalisierung der Universität. In: BUKO – Hochschulpolitische Informationen der Bundeskonferenz (2). Hg. von der Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals der Österreichischen Universitäten. Wien: Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals, pp. 16-22.

Kahlert, Heike (2001): (K)Ein Fach wie jedes andere? Feministische Lehre im Professionalisierungsprozeß. In: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie 12 (23), pp. 74-92.

Kahlert, Heike/Anina Mischau (1997): Eine Frauenuniversität: Zusätzliche Barrieren oder neue Perspektiven für Frauen? In: Frauenarbeit und Informatik Nr. 16 (Dezember 1997). Organ des Fachausschusses „Frauenarbeit und Informatik“ der Gesellschaft für Informatik e.V., pp. 47-52.

Kahlert, Heike (1996): Geschlechterverhältnisse in der Sozialpädagogik. Bericht über ein Lehr-Forschungsprojekt an der Fachhochschule Hamburg. In: standpunkt:sozial. hamburger forum für soziale arbeit 1, pp. 83-85.

Kahlert, Heike (1993): Macht und Autorität von Frauen in der Schule und Konsequenzen für die LehrerInnenfortbildung. In: Forum Lehrerfortbildung 23, pp. 36-42.

Kahlert, Heike/Renate Luca/Sigrid Müller-Balhorn (1991): Frauen bilden – Zukunft planen. Zehn Jahre (neue) Frauen und Schule-Bewegung und bildungspolitische Forderungen: Versuch einer Zwischenbilanz. In: Frauenforschung 9 (4), pp. 58-69.


 

Articles in Books

Kahlert, Heike (2016): Die (Re-)Produktion von Ungleichheiten in der Rekrutierung von Promovierenden. In: Reuter, Julia/ Oliver Berli/Manuela Tischler (Eds.): Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung. Frankfurt, New York: Campus, pp. 211-234.

Kahlert, Heike (2015): Epistemisches und soziales Gatekeeping in der Promotionsphase: (Re-)Produktion von Fach- und Geschlechterkulturen im Vergleich. In: Paulitz, Tanja/Barbara Hey/Susanne Kink/Bianca Prietl (Eds.): Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis – Geschlechterforschung zu natur-, technik- und geisteswissenschaftlichen Fächern im Vergleich. Münster: Westfälisches Dampfboot, pp. 18-36.

Kahlert, Heike (2014): „Sie müssen Ihren Lebenslauf attraktiv machen!“ Karrierenormen und Geschlechterwissen in der professoralen Beratung zur wissenschaftlichen Laufbahnplanung. In: Malli, Gerlinde/Susanne Sackl (Eds.): Wider die Gleichheitsrhetorik. Soziologische Analysen – theoretische Interventionen. Texte für Angelika Wetterer. Münster: Westfälisches Dampfboot, pp. 98-116. 

Kahlert, Heike (2014): Gender (In)Equality in Academic Career Promotion of Doctoral Students. In: Thege, Britta/Silvester Popescu-Willigmann/Roswitha Pioch/Sabah Badri-Höher (Eds.): Paths to Career and Success for Women in Science. Findings from International Research. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 37-62.

Kahlert, Heike (2013): Leitbild Dual-Career-Family – Wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Licht unternehmerischen Denkens. In: Binner, Kristina/Bettina Kubicek/Anja Rozwandowski/Lena Weber (Eds.): Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung: Zwischen Aufbruch und Beharrung. Münster: Westfälisches Dampfboot, pp. 31-50. 

Berger, Peter A./Heike Kahlert (2013): Bildung als Institution: (Re-)Produktionsmechanismen sozialer Ungleichheit. In: Dies. (Eds.), pp. 7-16. 

Kahlert, Heike (2013): Why so Few? How Gatekeepers Explain the So-Called Leaky Pipeline. In: Strid, Sofia/Liisa Husu (Eds.): Proceedings from GEXcel Themes 11-12 Visiting Scholars: Gender Paradoxes in Academic and Scientific Organisation(s). GEXcel Work in Progress Report Volume XVII. Linköping, Örebro: Örebro University, pp. 111-120.
[PDF-File]

Kahlert, Heike (2013): Geschlechterkonstruktionen von Hochschullehrenden: Gatekeeping für Chancengleichheit in der Wissenschaft? In: Pascher, Ute/Petra Stein (Eds.): Akademische Karrieren von Naturwissenschaftlerinnen gestern und heute. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 193-220. 

Kahlert, Heike (2013): Bildungsungleichheiten – Zur organisationalen (Re-)Produktion eines sozialen Problems. In: Gützkow, Frauke/Gunter Quaißer (Eds.): Hochschule gestalten – Denkanstöße zum Spannungsfeld von Unterschieden und Ungleichheit. Bielefeld: UVW UniversitätsVerlagWebler, pp. 39-52.

Kahlert, Heike (2012): The Paradox of Gender Equality. A Case Study on Cooling Out in Career Planning of Young Academics in Changing Scientific Organisations. In: Strid, Sofia/Liisa Husu/Lena Gunnarsson (Eds.): Proceedings from GEXcel Theme 11-12: Gender Paradoxes in Academic and Scientific Organisation(s). GEXcel Work in Progress Report Volume X. Linköping, Örebro: Linköping University & Örebro University, pp. 73-80.
[PDF-File]

Beaufaÿs, Sandra/Anita Engels/Heike Kahlert (2012): Einleitung: Einfach Spitze? In: Dies. (Eds.), pp. 7-22. 

Kahlert, Heike (2012): Was kommt nach der Promotion? Karriereorientierungen und -pläne des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fächer- und Geschlechtervergleich. In: Beaufaÿs, Sandra et al. (Eds.), pp. 57-86. 

Kahlert, Heike/Marieke Gonschior/Katharina Nieter/Eva Katharina Sarter (2011): Wie wichtig ist Betreuung für die Orientierung auf eine wissenschaftliche Laufbahn? Eine Analyse der Betreuungssituation von Promovierenden in der Chemie und Politikwissenschaft. In: Boeck, Gisela/Norbert Lammel (Eds.): Frauen in der Wissenschaft. Rostock: Universität Rostock, pp. 109-142.
[Homepage]

Kahlert, Heike (2011): „Cooling Out“ und der riskante Weg an die Spitze – Zum Einfluss von Ungleichheitsregimes in Organisationen auf Karriereorientierungen im wissenschaftlichen Nachwuchs. In: Wergen, Jutta (Ed.): Von der Forschung zur Förderung: Promovierende im Blick der Hochschulen. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: Lit, pp. 105-123.

Kahlert, Heike/Marieke Gonschior/Katharina Nieter (2009): Career Courses, Career Orientations and Career Planning of Female and Male Chemists and Political Scientists in the Transition to the Post-doc-Phase. In: Ihsen, Susanne/Johannes Klumpers/Sylke Pageler/Roya Ulrich/Burghilde Wieneke-Toutaoui (Eds.): Gender and Diversity in Engineering and Science. 1st European Conference. Düsseldorf: VDI, pp. 7-19.

Kahlert, Heike (2008): Die Bedeutung der Hochschulen in der alternden Gesellschaft. In: Buchen, Sylvia/Maja S. Maier (Eds.): Älterwerden neu denken. Interdisziplinäre Perspektiven auf den demografischen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 63-74.

Kahlert, Heike/Doris Bühler-Niederberger/Peter A. Berger (2008): Die Herausforderung der Lebenswissenschaften: „Naturalisierung“ von Erziehung, Bildung und sozialer Ungleichheit? Eine Einführung. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Ed.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt, New York: Campus, pp. 259-265.

Berger, Peter A./Heike Kahlert (2008): Bildung als Institution: (Re-)Produktionsmechanismen sozialer Ungleichheit. In: Dies. (Eds.), pp. 7-16.

Kahlert, Heike/Jürgen Mansel (2007): Bildung und Berufsorientierung von Jugendlichen in Schule und informellen Kontexten. In: Dies. (Eds.), pp. 7-16.

Mansel, Jürgen/Heike Kahlert (2007): Arbeit und Identität im Jugendalter vor dem Hintergrund der Strukturkrise. Ein Überblick zum Stand der Forschung. In: Dies. (Eds.), pp. 7-32.

*Kahlert, Heike (2006): Geschlechtergerechtigkeit als bildungspolitisches Konzept. Wie Bildungsinstitutionen einen Leitsatz der Moderne umsetzen (können). In: Treibel, Annette/Maja S. Maier/Sven Kommer/Manuela Welzel (Eds.): Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 27-51.

Kahlert, Heike (2006): Hochschulen auf dem Weg in den europäischen Bildungs- und Forschungsraum: Abbau sozialer Ungleichheit und kultureller Unterschiede? In: Rehberg, Karl-Siegbert (Ed.) unter Mitarbeit von Dana Giesecke/Susanne Kappler/Thomas Dumke: Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt, New York: Campus, pp. 1513-1524 (CD-ROM).

Berger, Peter A./Heike Kahlert (2005): Bildung als Institution: (Re-)Produktionsmechanismen sozialer Ungleichheit. In: Dies. (Eds.), pp. 7-16.

Kahlert, Heike (2003): Bildung und Wissenschaft im Transformationsprozeß. Geschlechts-kritische Überlegungen zur Modernisierung des deutschen Hochschulwesens seit der Vereinigung. In: Knopf, Kerstin/Dörte Putensen/Monika Schneikart (Eds.): Frauen im Ostseeraum. Gleicher Kulturraum – unterschiedliche Traditionen – gemeinsame Zukunft? Internationale Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien an der Universität Greifswald. Herbolzheim: Centaurus, pp. 35-48.

Kahlert, Heike (2000): Gleichheit und Differenz. Emanzipationsstrategien in ihrer Bedeutung für die Frauen(weiter)bildung. In: Sotelo, Elisabeth de (Ed.): Frauenweiterbildung. Innovative Bildungstheorien und kritische Anwendungen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, pp. 56-69.

Kahlert, Heike (2000): Die Debatte um Gleichstellung von Frauen in Führungspositionen: eine verdeckte feministische Elitediskussion. In: Metz-Göckel, Sigrid/Christa Schmalzhaf-Larsen/Eszter Belinszki (Eds.): Hochschulreform und Geschlecht. Neue Bündnisse und Dialoge. Opladen: Leske + Budrich, pp. 155-166.

Kahlert, Heike (2000): Reformexperiment Frauenuniversität – Bärendienst für die Gleichstellung oder Demokratisierung des Geschlechtervertrags? In: Ruhe, Doris (Ed.): Geschlechterdifferenz. Texte, Theorien, Positionen. Würzburg: Königshausen & Neumann, pp. 35-60.

Kahlert, Heike (2000): Die Internationale Frauenuniversität „Technik und Kultur“ – Meilenstein auf dem Weg zur Verwirklichung einer feministischen Utopie. In: Mischau, Anina/Caroline Kramer/Birgit Blättel-Mink (Eds.): Frauen in Hochschule und Wissenschaft – Strategien der Förderung zwischen Integration und Autonomie. Baden-Baden: Nomos, pp. 175-195.

Kahlert, Heike (1999): Wer fürchtet sich vor weiblicher Elite? Zur Diskussion um Chancengleichheit und Eliteförderung im Bildungswesen. In: Fischer, Dietlind/Barbara Friebertshäuser/Elke Kleinau (Eds.): Neues Lehren und Lernen an der Hochschule. Einblicke und Ausblicke. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, pp. 61-78.

Kahlert, Heike (1996): Für eine Pädagogik der Geschlechterdifferenz. In: Kaiser, Astrid (Ed.): FrauenStärken – ändern Schule. 10. Bundeskongreß Frauen und Schule. Bielefeld: Kleine, pp. 163-167.

Kahlert, Heike (1995): Impulse des Differenzdenkens italienischer Philosophinnen für die feministische Bildungsarbeit. In: Friese, Marianne/Ruth Savioli/Brigitte Dreyer (Eds.): Frauen erobern Europa!? Frauenarbeit und Frauenbildung im europäischen Wandel. Bremen: Steintor-Verlag, pp. 258-276.

Kahlert, Heike (1995): Feministische Praxis in der androzentrischen Institution: Traditionsbruch und Traditionsbildung in der wissenschaftlichen Weiterbildung für Frauen. In: Stadelhofer, Carmen (Ed.): Frauenweiterbildung und Weiterbildungsforschung zwischen Arbeitsmarkt und Bildungspolitik. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, pp. 129-141.

Kahlert, Heike (1994): Reflexionen über soziale Beziehungen von Frauen in der Wissenschaft. In: Biester, Elke/Barbara Holland-Cunz/Birgit Sauer (Eds.): Demokratie oder Androkratie? Theorie und Praxis demokratischer Herrschaft in der feministischen Diskussion. Frankfurt, New York: Campus, pp. 69-98.

Jansen-Schulz, Bettina/Heike Kahlert (1993): Geschlechterverhältnisse in der Schule: Aus- und Weiterbildung von Lehrenden zu Fragen der Koedukation im „Netzwerk LINT“. In: Glumpler, Edith (Ed.): Erträge der Frauenforschung für die LehrerInnenbildung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, pp. 415-427.

Luca, Renate/Heike Kahlert/Sigrid Müller-Balhorn (1992): Einführung. In: Dies. (Eds.), pp. 10-18.

Kahlert, Heike/Sigrid Müller-Balhorn (1992): Geschlechtertrennung in der Bildung – Eine Chance zur Emanzipation! In: Luca, Renate et al. (Eds.), pp. 128-143.

Fabianke, Ruth/Heike Kahlert (1991): Zur Entstehung dieser Dokumentation. In: Dies. (Eds.), pp. iv-ix.

Kahlert, Heike (1991): Alltagserfahrung und Wissenschaft. In: Fabianke, Ruth/Heike Kahlert (Eds.), pp. 84-89.

Fabianke, Ruth/Heike Kahlert (1991): Statt eines Schlußwortes. In: Dies. (Eds.), p. 161-163.

Colloquium zu Fragen der Frauenforschung am IZHD (1991): „Das war’s, was wir immer gesucht haben! Wie Frauen miteinander lernen.“ Erfahrungsberichte über ein hochschuldidaktisches Frauencolloquium. In: Windisch, Alfred (Ed.): Licht im Hochschulalltag. Erfahrungen mit der Lehre. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, pp. 198-219.

Kahlert, Heike (1988): Ein „dickes Fell“ und „Durchhaltevermögen“... In: Colloquium zu Fragen der Frauenforschung am IZHD (Ed.), pp. 40-43.


 

Articles in Handbooks and Encyclopaedias

Kahlert, Heike (2010): Bildung und Erziehung: Transformationsprozesse sozialer Ungleichheiten? In: Engelhardt, Anina/Laura Kajetzke (Eds.): Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld: transcript, pp. 141-157.

Kahlert, Heike (2010): Bildungs- und Erziehungssoziologie. In: Kneer, Georg/Markus Schroer (Eds.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 67-84.

Kahlert, Heike (2002): Sozialisation. In: Kroll, Renate (Ed.), pp. 366-367.


 

Articles in Textbooks

Kahlert, Heike (2008): Bildung und Erziehung im Übergang zur Wissensgesellschaft. In: Willems, Herbert (Ed.): Lehr(er)Buch Soziologie für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Band 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 773-796.


 

Conference Proceedings

Kahlert, Heike (2010): Changing the Gender Order. 6th European Conference on Gender Equality in Higher Education, 05.-08. August 2009 in Stockholm. Tagungsbericht. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2 (1), pp. 167-171.

Kahlert, Heike/Jürgen Mansel (2006): Bericht zur Tagung „Bildung, Arbeit und Identität im Jugendalter“ am 29./30. September 2005 an der Universität Bielefeld. In: Soziologie 35 (1), pp. 104-109. (Also in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 26 (3), pp. 324-328.)

Fabianke, Ruth/Heike Kahlert (1990): Bericht über den Workshop „Lehre in der Frauenforschung“ in der DGS. In: Soziologie (2). Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Stuttgart: Enke, pp. 114-119. (Also in: Rundbrief 38/1990 der Sektion Frauenforschung in den Sozialwissenschaften in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, pp. 14-17.)


 

Reviews

*Kahlert, Heike (2014): Generativität in institutioneller Verantwortung – oder: ein Hoch der Doppel-Karriere-Familie. Rezension zu: Sigrid Metz-Göckel/Kirsten Heusgen/Christina Möller/Ramona Schürmann/Petra Selent: Karrierefaktor Kind. Zur generativen Diskriminierung im Hochschulsystem. Opladen: Verlag Barbara Budrich 2014. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 15 (2).
[Homepage] (18/07/2014).

Kahlert, Heike (2013): Rezension zu: Ina Findeisen: Hürdenlauf zur Exzellenz. Karrierestufen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 5 (1), pp. 150-152.
[Homepage]

Kahlert, Heike (2012): Rezension zu: Sigrid Metz-Göckel/Christina Möller/Nicole Auferkorte-Michaelis: Wissenschaft als Lebensform – Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten. Opladen: Barbara Budrich 2009. In: WSI-Mitteilungen 65 (1), pp. 74.

Kahlert, Heike (2010): Bereichsrezension „Bildungssoziologie“. Rezension zu: Thomas Brüsemeister: Bildungssoziologie. Einführung in Perspektiven und Probleme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008; Marius Harring/Carsten
Rohlfs/Christian Palentien (Eds.): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007; Laura Kajetzke: Wissen im Diskurs. Ein Theorienvergleich von Bourdieu und Foucault. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008; Johannes Kopp: Bildungssoziologie. Eine Einführung anhand empirischer Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009; Ingrid Miethe: Bildung und soziale Ungleichheit in der DDR. Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich 2007; Bernd Overwien/Annedore Prengel (Eds.): Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich 2007; Achim Volkers: Wissen und Bildung bei Foucault. Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008. In: Soziologische Revue 33 (3), pp. 408-418.

Kahlert, Heike (2007): Rezension zu: Karin Flaake/Kristina Hackmann/Irene Pieper-Seier/Stephanie Radtke: Professorinnen in der Mathematik. Berufliche Werdegänge und Verortungen in der Disziplin. Bielefeld: Kleine 2006. In: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung 16 (1), pp. 184-188.

Kahlert, Heike (2007): Pädagogik der sexuellen Differenz. Rezension zu: Andrea Günter (Ed.): Frauen – Autorität – Pädagogik. Theorie und reflektierte Praxis. Königstein/Taunus: Helmer 2006. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung Nr. 22 (Juli).
[Homepage]

Kahlert, Heike (2003): Rezension zu: Steffani Engler: „In Einsamkeit und Freiheit“? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK 2001. In: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung 12 (1), pp. 249-253.

Kahlert, Heike (2003): Rezension zu: Sünne Andresen: Der Preis der Anerkennung. Frauenforscherinnen im Konkurrenzfeld Hochschule. Münster: Westfälisches Dampfboot 2001. In: Feministische Studien 21 (1), pp. 157-158.

Kahlert, Heike (2001): Rezension zu: Aylâ Neusel/Angelika Wetterer (Eds.): Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Frankfurt, New York: Campus 1999. In: Das Hochschulwesen 49 (6), pp. IV.

Kahlert, Heike (1998): Rezension zu: Sigrid Metz-Göckel/Felicitas Steck (Eds.): Frauenuniversitäten. Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich 1997. In: Das Hochschulwesen 46 (3), pp. 171-173.

Kahlert, Heike (1996): Rezension zu: Jahrbuch für Pädagogik 1994. Geschlechterverhältnisse und die Pädagogik. Redaktion: Ulla Bracht und Dieter Keiner. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1994. In: metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis 5 (9), pp. 113-117.

Contact

Prof. Dr. Heike Kahlert
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät of Social Science
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Germany
eMail: mail (at) heike-kahlert.de